Grundlagen der Regelungstechnikin Experimenten erlernen und vertiefen

 

Direkt zur Seminar-Anmeldung

Seminar-Details

Seminar-Nr.:  LD-24/006
Datum:  09. Oktober 2024
Uhrzeit:  14:00 – 17:30 Uhr
Ihr Referent:  Christopher Reimann
Adresse:  LD DIDACTIC GmbH, Leyboldstr. 1, 50354 Hürth
Zielgruppe:  Ausbilder Elektronik und Elektrotechnik, Berufsschullehrer

Kosten:  Dieses Seminar ist für Sie kostenlos!

Die Welt der Regelungstechnik ist ein unverzichtbarer Kernpunkt in der Berufsausbildung. Sie durchdringt verschiedene technische Branchen und eröffnet die Tür zu Steuerung, Automatisierung und Prozessoptimierung. In der Industrie steht sie im Dienst der Effizienzsteigerung, Qualitätssicherung und Energieeffizienz. Im Automobil- und Transportsektor sorgt sie für leistungsstarke Motoren und sichere Fahrzeugstabilität. Robotik, Mechatronik und Umweltschutz profitieren ebenfalls von ihrem Einsatz.

Das Fachgebiet der Regelungstechnik vermittelt essenzielle mathematische, elektronische und mechanische Prinzipien, die für zahlreiche technische Berufe von zentraler Bedeutung sind. Hier lernen zukünftige Fachkräfte, wie sie komplexe Systeme analysieren und optimieren können – eine Fähigkeit, die in der heutigen Berufswelt unverzichtbar ist.

Dieses Seminar demonstriert anhand prägnanter Experimente, wie Ausbilder und Lehrkräfte dieses wichtige Wissen und die erforderlichen Fähigkeiten anschaulich vermitteln können.

Themen

  • Charakterisierung von Regelstrecken
  • Stetige und unstetige Regler
  • geeignete Konfiguration und Parametrierung von PID-Reglern
  • Zweipunkt-/Dreipunktregler
  • Optimierung von Reglern nach CHR/ ZN/TSumme

Themen

  • Führungsgrößenregelung
  • Störgrößenregelung
  • Softwareregler
  • Blockorientierte Simulation

Direkt zur Seminar-Anmeldung


Ihr Referent

Christopher Reimann absolvierte 2017 sein Masterstudium mit dem Schwerpunkt Regelungstechnik an der Universität Duisburg Essen. 

Anschließend arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Automatisierung und komplexe Systeme und betreute dort verschiedene Lehrveranstaltungen wie vorlesungsbegleitende Praktika und Übungen sowie Abschlussarbeiten (B.sc und M.sc). 

2020 wechselte Herr Reimann von der Lehre und Forschung in die Lehrmittelindustrie und ist seitdem bei der LD DIDACTIC für den Bereich Messen, Steuern, Regeln & Automatisieren verantwortlich.

Mit Ihrer Zustimmung werden hier Inhalte Dritter geladen, die auch Cookies des jeweiligen Anbieters verwenden können. Durch die Nutzung dieser Inhalte erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.