Modulare Systeme

Ohne Umwege in die Praxis

Schnelle Einsatzbereitschaft und reproduzierbare Ergebnisse zeichnen unsere Modulsysteme für die Nachrichtentechnik aus. Alle Messpunkte sind leicht über BNC- oder 4mm-Sicherheitsbuchsen zugänglich. Jedes Modul ist ein eigenständiger Funktionsblock und kann zu einem skalierbaren Sende- und Empfängersystem zusammengesetzt werden.

Das Produktspektrum umfasst:

  • Signalgeneratoren
  • Modulatoren für analoge und digitale Modulationen (AM, FM, PSK, DPSK, QPSK, QAM …)
  • Übertragungsstrecken
  • Antennensysteme
  • Messgeräte

Unsere Trainingssysteme vermitteln Schlüsselkompetenzen in den Bereichen Messtechnik, Sende- und Empfangstechnik, Hochfrequenztechnik sowie Antennentechnik für jedes Lernniveau in der Ausbildung und im Studium.


Kompaktmodule

für ein vollständiges Kommunikationssystem

Mit dem Fokus auf das Systemverständnis moderner Kommunikationssysteme bietet LEYBOLD einen Kompakttrainer an. Dieser beinhaltet drei Module:

  • Superheterodyn-Sender
  • Superheterodyn-Empfänger
  • Vektor-Signal-Prozessor mit Generator und Analysator

Im 100 MHz-Band werden Signale mit minimaler Sendeleistung übertragen. Zuvor wurden diese im Basisband erzeugt, moduliert, über eine Zwischenfrequenz gefiltert und dann auf Hochfrequenz gemischt. Das Ziel der Experimente ist eine umfassende messtechnische Untersuchung aller Komponenten. Jeder Messpunkt ist als BNC-Buchse ausgeführt und somit für den Anschluss professioneller Messgeräte geeignet.

Zur Superheterodyn-Sende- und Empfangstechnik


Einführung in die Sende- und Empfangstechnik

mit COM4LAB

Die COM4LAB-Kurse bieten eine umfassende Einführung in die Sende- und Empfangstechnik, bei der die Auszubildenden und Studierenden durch realistische, lizenzfreie Funkstrecken tief in die Praxis eintauchen können. Im Fokus dieser Kurse stehen das Systemverständnis und die messtechnische Untersuchung. Daher sind im COM4LAB-System alle notwendigen Signalgeneratoren und Messgeräte bereits integriert. Dazu gehören ein Quadratur-Signalgenerator, Oszilloskope, Leistungsmesser, ein 200-MHz-Spektrumanalysator und ein Bitfehlerraten-Messgerät.

Unabhängig davon, ob der Schwerpunkt der Ausbildung auf den elektrotechnischen Komponenten, dem Systemverständnis oder den Methoden störungsfreier Übertragungstechnik liegt, werden mit diesen COM4LAB-Kursen alle relevanten Themen abgedeckt. 
Neben den vier Kursen für die Sende- und Empfangstechnik bieten wir die folgenden COM4LAB-Kurse an:

  • Modemtechnik
  • Leitungen der Nachrichtentechnik
  • Digitale Kommunikationstechnik

Zu den COM4LAB-Kursen Nachrichtentechnik


Robuste Experimentiersysteme

für Hochfrequenztechnik und Antennensysteme

Ein besonderer Fokus unserer Experimentiersysteme zur Nachrichtentechnik liegt auf der Hoch- und Höchstfrequenztechnik, einschließlich der Mikrowellen- und Richtfunktechnik, der Hohlleitertechnik und der vergleichenden Analyse von Antennensystemen. Die robusten LEYBOLD-Experimentiersysteme lassen sich schnell und einfach aufbauen und die Messungen können in kurzer Zeit reproduzierbar durchgeführt werden. Die meisten Montageschritte sind ohne den Einsatz von Werkzeugen möglich. 

Da der Aufbau des Experiments integraler Bestandteil des didaktischen Inhalts ist, werden nachhaltige Kenntnisse im Umgang mit hochfrequenztechnischen Systemen leicht vermittelt. In Kombination mit den Messungen im System unter verschiedenen Bedingungen wird somit die Grundlage für den praktischen Berufsalltag gelegt.

Zur Höchstfrequenztechnik


Messen und Verstehen

im Fokus

Da sämtliche Signale real erzeugt und verarbeitet werden, können diese sowohl mit didaktischem Equipment als auch mit einschlägigem Labor-Equipment vermessen und analysiert werden. Die Fähigkeit, korrekte Messungen durchzuführen und die Ergebnisse richtig zu interpretieren, stellt das Kernmerkmal unserer Systeme dar und kann durch keine Simulation ersetzt werden.

Die Trainingssysteme von LEYBOLD ermöglichen reproduzierbare Messergebnisse und minimieren externe Einflüsse, wodurch die Fokussierung auf Lerninhalte und deren Verständnis erleichtert wird. Dies ermöglicht ein Experiment, bei dem Auszubildende und Studierende authentisch lernen Signale wirklich zu verstehen und Oszilloskope oder Spektrumanalysatoren korrekt einzustellen.

Thematisch gewinnen die Lernenden Einblicke in den Aufbau und die Funktionsweise moderner Sender und Empfänger und verstehen die Schlüsselparameter, die die Qualität der Signalübertragung beeinflussen.

WeitereInformationen

Sie möchten mehr erfahren?

Klicken Sie auf das jeweilige Bild oder die Laufleiste.

Referenzen

In der Werkstatt des Berufskollegs Wittgenstein Bad Berleburg wird in einer realen Umgebung das Freischneiden eines E-Autos mit dem Hochvoltsystem Trainer erlernt.
Berufskolleg Wittgenstein, Bad Berleburg - Hochvolt-Systemtechnik in der Technik-Ausbildung
Die Berufsbildenden Schule Osnabrück in Melle verwenden im Bereich der Elektrotechnik das Lehrsystem ASIMA für die Anlagensimulation im Praxisunterricht.
BBS Osnabrück, Melle - ASIMA-Anlagensimulation im Elektrotechnik-Praxisunterricht
Das Hochvolt-& Batterietechnik Komplettsystem bringt den Auszubildenden der BBS Lingen das Thema Elektromobilität näher. Die Funktionsweisen von E-Autos werden hier erklärt und erlernt.
BBS Lingen - Hochvolt- & Batterietechniktrainer in der technischen Ausbildung

Broschüren

Elektrische Antriebe Katalog
Messen, Steuern, Regeln und Automatisieren Katalog
Power Analyser CASSY - Messsystem Elektrotechnik
COM4LAB - Das Elektrotechnik-Labor

KontaktWir sind für Sie da!

Ihr direkter Draht zu maßgeschneiderten Lehr- und Trainingssystemen.

Mitarbeiterin im Kundenzentrum beantwortet einen Anruf.

LD DIDACTIC GmbH